Pederstrup

Das Reventlow-Museum wurde 1940 im Hauptgebäude des Herrensitzes
Pederstrup eröffnet. Die Geschichte des Anwesens lässt sich bis in
die 1340er Jahre zurückverfolgen, während die ältesten
Gebäudespuren des Hauptgebäudes aus den 1550er Jahren stammen. Das
heutige Museum präsentiert sich nach der 1940 durchgeführten
Rückführung als Rekonstruktion des Empire-Gebäudes, das C.D.F.
Reventlow im Zeitraum 1813-22 errichten ließ. Pederstrup ist heute
eines der wenigen Herrensitzgebäude Dänemarks im Empire-Stil.

Empire und Historismus
Die Entwürfe für das Empire-Gebäude stammen von C.D.F. Reventlow
selbst, unterstützt durch den großen dänischen Architekten C.F.
Hansen, der auch den Kopenhagener Dom und das zweite Schloss
Christiansborg entwarf.
Das schlichte Empire-Gebäude stand nach seinem Bau nur knapp 40
Jahre, bevor der Herrensitz um 1860 nach dem historistischen
Geschmack jener Zeit komplett umgebaut wurde. Das Hauptgebäude
erhielt zwei Seitenflügel und große Türme und präsentierte sich
anschließend doppelt so groß wie vorher. Gleichzeitig wurden die
Wirtschaftsgebäude abgerissen und verlegt und der heutige Park mit
seinen seltenen Bäumen und schönen Aussichten angelegt. Das
eindrucksvolle Ridehus (Reithalle) konnte 1872 eingeweiht
werden.

Das Museum heute
In den 1930er Jahren verkaufte die Familie Reventlow Pederstrup,
und das Hauptgebäude und der Park wurden als Museum ausgewiesen. In
diesem Zusammenhang rekonstruierte man C.D.F. Reventlows schlichten
Empire-Entwurf des Gebäudes, das heute wunderschön von Seen und
Wald umgeben im grünen Park liegt. Aus der historistischen Phase
von Pederstrup ist nur noch der beeindruckende Herd in der
Herrensitzküche erhalten.
In den schön möblierten Räumen mit Blick auf die Seenerhält man
heute Einblicke in den Alltag von C.D.F. Reventlow und in das Leben
der herrschaftlichen Bewohner auf den dänischen Herrensitzen in den
Jahrzehnten um 1800.
Hier wird eine Sonderausstellung pro Jahr gezeigt.