C. D. F. Reventlow

Jugend und Ausbildung
Der Staatsmann und Gesellschaftsreformer Christian Ditlev
Frederik Graf Reventlow (1748-1827) erbte Pederstrup im Jahre 1775.
Als ältester Sohn einer der reichsten Adelsfamilien Dänemarks hatte
er eine gründliche Ausbildung genossen, die ihm nicht nur das
Rüstzeug für die Übernahme der Familienbesitztümer auf Lolland gab,
sondern auch für eine Karriere in der Zentralverwaltung in
Kopenhagen.
C.D.F. Reventlow beendete seine Ausbildung 1773 nach einem
zweijährigen Studienaufenthalt an der Universität Leipzig und einer
anschließenden Bildungsreise durch Europa. Hier hatte er die neuen
Gedanken und Ideen der großen Philosophen und Gesellschaftsökonomen
jener Zeit über die Struktur der Gesellschaft und die Bedingungen
der ländlichen Bevölkerung kennengelernt..
Der Weg zum Gipfel der Macht
1784 wurde der junge Kronprinz Frederik (VI.) konfirmiert und
erhielt anschließend einen Sitz im Staatsrat, der formell unter der
Leitung des geistesgestörten Königs Christian VII. stand. Mit einer
Reihe bedeutungsvoller Männer im Rücken, zu denen auch C.D.F.
Reventlow gehörte, ergriff der junge Kronprinz bei der ersten
Sitzung die Macht und setzte damit die konservative Regierung, die
das Reich seit 1772 gelenkt hatte, außer Gefecht.

Die Landwirtschaftsreformen
Damit war der Weg frei für zahlreiche Reformen, die in Dänemark
als Landwirtschaftsreformen bezeichnet werden. Geprägt von den
Aufklärungsgedanken und den neuen gesellschaftsökonomischen Ideen
jener Zeit wurden nach und nach Reformen ausgearbeitet -
insbesondere für die Landwirtschaft, den wichtigsten Erwerbszweig
des Landes. Die Aufhebung der Erbuntertänigkeit, der Schutz der
Wälder und der Erlass der ersten nationalen Schulgesetze waren nur
einige der Maßnahmen, die C.D.F. Reventlow gemeinsam mit dem
Kronprinzen auf den Weg brachte.
Krise und Stagnation
Um 1800 änderte sich die Lage für Dänemark und damit für die
Reformbewegung ernsthaft. Eine Beteiligung am Krieg zwischen
Frankreich und England wurde unausweichlich, und Dänemark schlug
sich auf die Seite Frankreichs. 1813 war das Reich bankrott, und im
Jahr darauf musste Dänemark Norwegen an Schweden abtreten. Der
positive Zeitgeist, der die große Reformbewegung geprägt hatte,
wich nun Krisenstimmung und Stagnation. Gleichzeitig wurde C.D.F.
Reventlow politisch isoliert.
Die letzten Jahre
1813 zog sich C.D.F. Reventlow im Alter von 65 Jahren aus der
Regierungsarbeit zurück und ließ sich mit seiner Frau und den neun
Kindern auf Pederstrup nieder. Hier lebte er bis zu seinem Tod im
Alter von 79 im Jahre 1827.
Die Sammlung des Museums umfasst Gemälde und Exponate, die mit
C.D.F. Reventlow, den Landwirtschaftsreformen und den daran
beteiligten Personen verknüpft sind.